Team und Teamentwicklung
Erfolgreich in Teams arbeiten
Möchten Sie als Teammitglied Ihre Teamkompetenz erhöhen? Möchten Sie auch als Teamleiter maßgeblich zum Erfolg der Teamarbeit beitragen? Möchten Sie sich als (zukünftiger) Mitarbeiter mit „echter“ Teamfähigkeit einen beruflichen Mehrwert schaffen? Führen Sie ein Team ohne Vorgesetztenfunktion?
Dieses praxisorientierte Training unterstützt Sie sowohl als Teammitglied als auch als Teamleiter, gruppendynamische Prozesse wahrzunehmen und zu verstehen. Damit können Sie die Teamarbeit positiv beeinflussen und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Gruppe.
Ihr Nutzen
Sie lernen,
- das eigene Teamverhalten und das der anderen Mitglieder besser kennen,
- Teamkompetenz zu entwickeln,
- das Verstehen und Steuern von Teamprozessen,
- Gruppendynamik im Team zu beeinflussen,
- Teamarbeit effektiv zu gestalten,
- tragfähige Entscheidungen herbeizuführen,
- effektiv die Produktivität und Zusammenarbeit des Teams zu steigern und
- das Sicherstellen der optimalen Zielerreichung.
Zielgruppe
Teammitglieder, Teamleiter oder Mitarbeiter, die in Zukunft in die Teamarbeit mit eingebunden werden möchten.
Inhalt
Entwicklung von Teamfähigkeit
- Förderung und Entwicklungskrisen
- Teamphasen
Was macht Teams erfolgreich?
- Kommunikation und Kooperation
- Normen und Rollen
- Beziehungsebenen klären
- Klare Zielvereinbarungen
- Probleme und Aufgaben systematisch im Team lösen
Auswirkungen der Gruppendynamik auf einzelne Teammitglieder
- Hinderliche Rollen, wie z. B. Blockierer, Verweigerer
- „Schwierige“ Teammitglieder
- Motivation der Beteiligten
Gruppendynamik, die Teamarbeit behindert
- Absprachen werden nicht eingehalten
- Teamprozess stagniert
- Fehlen und Umsetzen von Entscheidungen
- Hinderliche und förderliche Normen
Erkennen und Lösen von Teamkonflikten
- Latente Konflikte erkennen und lösen
- Kooperation und Konkurrenz
- Spannungsfeld Individuum und Team
Führung in Teams
- Einflussmöglichkeiten als Leiter
- Führen ohne Weisungsbefugnis
Feedback, das zentrale Gruppenentwicklungsinstrument
- Persönliche Stärken und Schwächen im Team
- Selbstbild – Fremdbild
- Interaktion mit anderen reflektieren und hinterfragen.
Methoden
- Interaktiver Vortrag
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Kritische Diskussionen
- Systemische Beratung
- Verhaltenstraining zur Umsetzung in die Praxis
- Arbeit an konkreten Themen der Teilnehmer
Die genauen Bedürfnisse der Teilnehmer können vorab mittels eines Online-Fragebogens zur Vorbereitung des Trainings erfasst werden.
Termine nach Vereinbarung!
Für firmeninterne Trainings
Gerne wird ein unverbindliches Angebot für Ihr Seminar erstellt. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 069 / 708852